Das Schmalband-Internet der Dinge (NB-IoT)

NB-IoT ist ein drahtloses IoT-Protokoll, das die Low Power Wide Area Network (LPWAN)-Technologie nutzt und lizenzierte Frequenzbänder verwendet. Die Reichweite beträgt unter normalen/typischen Bedingungen bis zu 5 km. Unter idealen Bedingungen sind bis zu 16 km möglich: mit einer Basisstation auf einem Turm und perfekter Sichtlinie.

Basierend auf dem LTE- Standard wird NB-IoT in Mobilfunkgeräten und -diensten eingesetzt, bei denen niedrige Kosten, niedriger Energie- und Datenverbrauch sowie eine hohe Verbindungsdichte erwünscht sind. Der Stromverbrauch ist besonders vorteilhaft, und die Verwendung dieses Standards führt zu einer längeren Batterielebensdauer, was in einem wachsenden IoT-Netzwerk, das eine zunehmende Anzahl von Geräten unterstützt, von entscheidender Bedeutung ist. Aufgrund des geringen Energieverbrauchs und der großen Flächenabdeckung eignet sich NB-IoT auch für Geräte, die in abgelegenen, stark abgedeckten oder schwer zugänglichen Gebieten aufgestellt werden.

Frequenzbänder des Schmalband-Internet der Dinge (NB-IoT)

  • 698~960MHz
  • 1710~2170MHz
  • 2500~2700MHz

Unterschiede zwischen NB-IoT und LoRA

Long-Range (WAN) oder LoRa ist ein alternatives drahtloses IoT-Protokoll für Anwendungen mit großer Reichweite und ein direkter Konkurrent von NB-IoT, insbesondere für kommerzielle Anwendungen. NB-IoT unterscheidet sich von LoRA in folgenden Punkten:

  • Lizenzierte Frequenzbänder werden von NB-IoT verwendet, im Gegensatz zu nicht lizenzierten mit LoRA
  • NB-IoT ist neuer, da LoRA bereits 2 Jahre zuvor, nämlich 2015, entwickelt wurde.
  • Für LoRA-vernetzte Geräte sind Gateways erforderlich
  • Es handelt sich um ein Netzwerk mit geringer Latenz, das häufigere Datenübertragungen ermöglicht
  • NB-IoT funktioniert über größere Entfernungen
  • NB-IoT bietet eine bessere Leistung in städtischen oder dicht besiedelten Gebieten
  • Geräte und Anwendungen

Zu den NB-IoT-Geräten und -Anwendungen zählen alle Geräte, die über ein verteiltes oder abgelegenes Gebiet mit geringem Energieverbrauch und Datenverbrauch betrieben werden. Viele davon sind „intelligente“ Geräte und umfassen:

  • Straßenbeleuchtung
  • Abfallmanagementgeräte
  • Straßenverkehrsüberwachung
  • Sicherheit
  • Tierschutzüberwachung
  • Anlagenverfolgung
  • Smarte Wearables für Patienten und Senioren