Nokia-Studie zeigt Anstieg des ROI bei KI-Anwendungen mit On-Premise Edge und privatem Wireless

Nokia hat heute den gemeinsam mit GlobalData erstellten Bericht zur industriellen Digitalisierung 2025 veröffentlicht. 

  • 87 % der Unternehmen, die privates WLAN und On-Premise-Edge-Lösungen einführten, erzielten innerhalb eines Jahres einen ROI.
  • 81 % der Unternehmen stellten niedrigere Einrichtungskosten fest als bei anderen Optionen, und
  • 86 % berichteten von geringeren laufenden Kosten.
  • 94 % der Industrieunternehmen setzten Edge-Lösungen mit privatem WLAN ein, die in 70 % der Fälle KI-gesteuerte Anwendungen unterstützen.
  • 94 % der Branchen reduzierten ihre CO₂-Emissionen: 41 % um über 20 % und 89 % berichteten von Energieeinsparungen.

Den Bericht finden Sie hier .

GlobalData prognostiziert, dass sich der globale Markt für private Mobilfunknetze bis 2027 auf 8 Milliarden US-Dollar nahezu verdoppeln wird. Dies spiegelt die steigende Nachfrage wider, da die Industrie zunehmend unter Modernisierungsdruck steht, um globale Nachhaltigkeits- und Effizienzziele zu erreichen. Die neuesten Forschungsergebnisse von Nokia und GlobalData unterstützen Führungskräfte dabei, überzeugende Geschäftsmodelle für die Digitalisierung zu entwickeln. Sie zeigen, wie private Mobilfunknetze und On-Premise-Edge-Lösungen nicht nur Kosten senken, sondern auch die skalierbare Transformation beschleunigen und so die Arbeitssicherheit, Produktivität und Umweltverträglichkeit messbar verbessern.»

David de Lancellotti, VP of Enterprise Campus Edge Sales, Nokia

Der Bericht stützt sich auf Erkenntnisse von 115 Industrieunternehmen aus den Bereichen Fertigung, Energie, Logistik, Bergbau und Transport in Australien, Deutschland, Japan, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.

On-Premise-Edge- und privates Wireless-Netzwerk erschliessen das Potenzial von KI in komplexen Industrieumgebungen

Das Potenzial von KI in industriellen Umgebungen hängt vom Zugriff auf hochwertige Echtzeitdaten ab. 94 % der Industrieunternehmen setzen neben privatem Wireless auch On-Premise-Edge-Technologie ein. Diese Kombination ermöglicht sichere Konnektivität mit geringer Latenz in komplexen Umgebungen und eine umfassende Sensorabdeckung, selbst in schwer zugänglichen Bereichen. Dies unterstützt KI-gesteuerte Anwendungsfälle wie vorausschauende Wartung, Echtzeitüberwachung und digitale Zwillinge in 70 % der befragten Unternehmen.

BASF, ein führendes Chemieunternehmen, hat in seinem Werk in Antwerpen privates Mobilfunknetz von Nokia eingesetzt, um seine Digitalisierungsstrategie voranzutreiben und eine zuverlässige, leistungsstarke Konnektivität auf dem sechs Quadratkilometer grossen Gelände zu ermöglichen. Das private Netzwerk unterstützt KI- und sensorgesteuerte Anwendungsfälle wie Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartung, steigert Automatisierung und Effizienz, verbessert die Arbeitssicherheit und reduziert die Umweltbelastung.

„Private 5G hat für BASF Antwerpen entscheidende Veränderungen mit sich gebracht. Wir ermöglichen Automatisierung, verbessern die Arbeitssicherheit, beschleunigen Innovationen und erreichen unsere ROI-Ziele in nur zwei Jahren. Wir sind zu einem Vorreiter für die gesamte Gruppe geworden und haben Erkenntnisse gewonnen, die an mehreren BASF-Standorten einen Mehrwert schaffen werden.“
Steven Werbrouck, Experte für Netzwerkkonnektivität bei BASF

Private Wireless-Netzwerke steigern Nachhaltigkeit 

Die Studie unterstreicht zudem, wie betriebliche Leistungsverbesserungen durch private Wireless-Netzwerke Nachhaltigkeitsziele unterstützen. 94 % der befragten Industrieunternehmen berichteten von einer Reduzierung ihrer CO2-Emissionen, 41 % erreichten sogar eine Reduzierung um mehr als 20 % und 89 % konnten Energie einsparen. Diese Verbesserungen werden durch vorausschauende Wartung, vernetzte Geräte und Drohnen verstärkt, die kraftstoffintensive Fahrten reduzieren und eine genauere Emissionsverfolgung in Echtzeit ermöglichen.

Sicherheit, Effizienz und Automatisierung mit vernetzten Mitarbeitertechnologien.
Neben der Umweltbelastung setzen 71 % der befragten Unternehmen aktiv vernetzte Mitarbeitertools wie automatische Alarme, KI-gestützte Überwachung und Geofencing-Lösungen ein, um Unfälle zu reduzieren und die Sicherheit der Mitarbeiter zu erhöhen. Vernetzte Geräte rationalisieren Aufgaben, indem sie die Notwendigkeit reduzieren, sich für ein Signal zu bewegen, und den Zugriff auf Informationen vereinfachen. Sie reduzieren ausserdem den Papierkram und minimieren menschliche Fehler, was die Effizienz vor Ort und die Automatisierung steigert.

Cybersicherheit treibt die Einführung von On-Premise-Edge- und Private-Wireless-Lösungen voran.
Sicherheit hat weiterhin höchste Priorität: 57 % der Befragten gaben an, dass Cybersicherheit ein wichtiger Faktor für die Einführung einer Industrial-Edge-Plattform mit privatem Wireless-Netzwerk ist. Private Wireless-Lösungen bieten integrierte Verschlüsselung, physische Netzwerktrennung und Kompatibilität mit Zero-Trust-Frameworks. Damit eignen sie sich ideal für unternehmenskritische Infrastrukturen und gewährleisten gleichzeitig Geschäftskontinuität und Compliance.

„Industrieunternehmen setzen auf private drahtlose Netzwerke und On-Premise-Edge-Lösungen, um Innovation und industriellen Wandel voranzutreiben. Diese Implementierungen bieten einen klaren Return on Investment und ermöglichen Anwendungsfälle, die sonst nicht möglich gewesen wären. Private drahtlose Netzwerke und Edge-Lösungen haben Unternehmen dabei geholfen, die Arbeitssicherheit zu verbessern, die Nachhaltigkeit zu fördern und eine Bereitstellungsplattform für KI-gestützte Lösungen wie Prozessautomatisierung und vorausschauende Wartung zu schaffen.“
Gary Barton, Forschungsleiter, GlobalData