Mit dem Start aller 25 Nanosatelliten im Orbit hat Kinéis, Betreiber der ersten europäischen IoT-Konstellation und Anbieter weltraumgestützter Konnektivität, einen wichtigen Meilenstein erreicht. Am Dienstag, dem 18. März 2025, um 2:31 Uhr (Pariser Zeit), absolvierte die Electron-Trägerrakete von Rocket Lab erfolgreich die Mission „High Five“. Dieser fünfte und letzte Start, durchgeführt von Mahia, Neuseeland, markiert die vollständige Inbetriebnahme der Kinéis-Konstellation. Das in Toulouse ansässige Start-up-Unternehmen ist stolz darauf, diesen Erfolg mit seinen Teams sowie seinen technischen und industriellen Partnern zu teilen und Frankreich als führende Raumfahrtnation in Europa zu etablieren. Nächster Schritt: Betriebsstart am 1. Juni 2025.
„Made in France“-Champion
Seit seiner Gründung im Jahr 2018 hat sich Kinéis zum europäischen Marktführer für satellitengestützte IoT-Datenübertragung entwickelt – einem Markt mit rasantem Wachstum. Kinéis ist die einzige operative Lösung, die die Herausforderung der Konnektivität in abgelegenen Gebieten bewältigen kann. Das Potenzial ist enorm, da 85 % der Erde noch immer nicht an terrestrische Netze angebunden sind.
Der erfolgreiche fünfte und letzte Start sendet heute ein starkes internationales Signal. Er demonstriert Frankreichs Fähigkeit, Spitzentechnologie im Weltraum einzusetzen, um zentrale Herausforderungen für die Menschheit, ihre Aktivitäten und die Umwelt zu meistern.
Eine technische Meisterleistung
Kinéis hat eine große Herausforderung erfolgreich gemeistert: die Entwicklung, Fertigung und den Start von 25 Nanosatelliten in Rekordzeit – weniger als einem Jahr. Dieser Erfolg ist dem herausragenden Einsatz von 60 Mitarbeitern, über 200 Experten in Frankreich sowie hochqualifizierten technischen und industriellen Partnern zu verdanken.
Ausgestattet mit modernster Technologie operieren die Nanosatelliten von Kinéis in einer niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) in nur 650 km Höhe und legen dabei 40.000 km pro Umlauf zurück. Ihre Nähe zur Erde reduziert die Latenz und verbessert die Signalqualität.
Jeder Kinéis-Nanosatellit wiegt 28 kg und ist mit einem elektrischen Antriebssystem ausgestattet, das von Solarzellen gespeist wird und so für Stabilität in der Umlaufbahn und Kollisionsvermeidung sorgt. Ergänzt wird die Konstellation durch ein Netzwerk von 20 strategisch platzierten Bodenstationen, die die Datenverarbeitung und Übertragungsgeschwindigkeit optimieren.

Einführung der IoT-Dienste
Kinéis rückt der Kommerzialisierung seiner Dienste näher. Dieser wichtige Meilenstein ermöglicht die nahezu Echtzeit-Datenübertragung von jedem Punkt der Welt.
Die potenziellen Anwendungsbereiche sind vielfältig und die Vorteile beträchtlich – sie bieten die Möglichkeit, kritische Sektoren, die nicht von terrestrischen Netzen abgedeckt werden, zu lokalisieren, zu überwachen und Warnungen auszusprechen. Dazu gehören die Prävention von Naturkatastrophen (wie Waldbrände, Überschwemmungen, Dürre und Umweltverschmutzung), die Überwachung von Infrastruktur- und Energienetzen, die Verfolgung von Transport und Logistik sowie die Überwachung maritimer Aktivitäten.
Kinéis visiert mit Tochtergesellschaften in den USA und Brasilien einen globalen Markt an. Das Unternehmen nutzt bereits mehrere kommerzielle Partnerschaften, um sein Wachstum zu fördern, und führt Testeinsätze bei verschiedenen Kunden durch. Kinéis gehört ausserdem zu den Gewinnern des französischen Investitionsprogramms „France 2030“ für den Raumfahrtsektor.
Kinéis rechnet damit, in diesem Jahr die Gewinnschwelle zu erreichen, bis 2026 einen Umsatz von über 20 Millionen Euro zu erzielen und innerhalb der nächsten acht Jahre 100 Millionen Euro zu erreichen.
Liste der industriellen Partner
- CNES , für das Satelliten-Kommando- und Kontrollzentrum sowie den Konstellationsbetrieb als integriertes Team, bis zur Übergabe an die Kinéis-Teams im Jahr 2025
- Hemeria für die Entwicklung der Plattform (Solarpaneele und Kabelbäume aus eigener Fertigung), Integration und Industrialisierung der Nanosatelliten
- Thales Alenia Space für Nutzlasten (Engineering, Software, Integration) und das Missionszentrum
- Syrlinks für Nutzlasten (Hardware und Produktion)
- Cobham für die Mitentwicklung der UHF/S-Antenne
- Comat für die gemeinsame Entwicklung und Produktion der UHF/S-Antenne und der Reaktionsräder
- Steel Electronique , für den Bordcomputer (OBC)
- Erems für das Energiemanagement und die Verteilerbox des Satelliten
- Sodern , für den Sternsensor
- Safran für die Bodenstationsempfänger
- Exail für die System-Beacons (Fernsteuerungen) und Referenz-Beacons (Systemüberwachung)
- Scalian für die Teststände im Zusammenhang mit Nutzlasten und Missionsleistung
- Cegedim , um die IT-Ressourcen zu hosten und Verbindungen zu den Kontrollräumen (Kinéis und CNES) und zu den Bodenstationen herzustellen
Quelle: Kinéis, 18. März 2025 – Kinéis ist ein Satelliten-IoT-Betreiber
Grafik: Satelliten-Schema Courtesy of Kinéis
https://kineis.com/en/successful-5th-launch-for-the-kineis-constellation/