Ericsson Site Digital Twin Technologie für 5G-Implementierung

Die Ericsson Site Digital Twin Lösung transformiert die Planung, das Design, den Bau und die Optimierung von Telekommunikationsnetzen, indem sie ein geospatial exaktes, dynamisches 3D-Modell jeder Funkzelle erstellt. Dieses Modell kombiniert Building Information Modeling (BIM) mit LiDAR, drohnenbasierter Datenerfassung und KI-gesteuerter Automatisierung und dient als die einzige zuverlässige Informationsquelle (Single Source of Truth) über den gesamten Netzwerk-Lebenszyklus hinweg.

Vorteile während des gesamten Lebenszyklus

Der Digitale Zwilling ersetzt veraltete, fragmentierte Arbeitsabläufe, die auf statischen Dokumenten basieren, durch einen digitalen, kollaborativen Ansatz, der:

  • Überarbeitungen (Rework) reduziert.
  • Kosten senkt und die Umweltauswirkungen minimiert.
  • Die 5G-Einführungszeiten beschleunigt.

Phasen der Netzwerkimplementierung

1. Umfang und Planung

Die traditionell zeit- und ressourcenintensive Phase wird durch das parametrische 3D-Modell gestrafft.

  • Konsolidierte Daten: Kritische Metadaten (z.B. strukturelle Belastungsgrenzen, Antennenausrichtung, freier Platz) werden in einem einzigen, kontinuierlich aktualisierten Referenzpunkt zusammengeführt.
  • Remote-Analyse: Stakeholder können Standortbedingungen aus der Ferne bewerten und Szenarien simulieren (z.B. HF-Abdeckung, Platzbedarf).
  • Effizienz: Weniger Standortbesuche, optimierte Materialnutzung und schnellere Einhaltung von Vorschriften.

2. Netzwerk-Implementierung

Die Ausführung der Entwürfe vor Ort wird präziser und konsistenter.

  • Standardisierte Designs: Konsistente Anwendung von Vorlagen und Designparametern über mehrere Standorte hinweg.
  • Klarheit für Teams: Bautrupps erhalten präzise, eindeutige Anweisungen, was Fehler reduziert.
  • Automatisierte BoM-Erstellung: Genaue Stücklisten (Bills of Materials) werden automatisch generiert.
  • Echtzeit-Überwachung: Überwachung von Arbeitsaufträgen, Standortüberprüfungen und Arbeitsschutz-Compliance zur Einhaltung von Qualitätsstandards.

3. Post-Build-Optimierung

Der Digitale Zwilling dient als kontinuierlich aktualisierter „As-Built“-Datensatz nach dem Bau.

  • Automatisierter Abgleich: Abgleich der tatsächlichen (As-Built) Bedingungen mit den ursprünglichen Designs.
  • Dokumentation: Nahtlose Erfassung und Integration von Redline-Updates und zentralisierte Dokumentation für Audits.
  • Feinabstimmung: Remote-Simulationen zur Vorbereitung von Tuning-Strategien, was unnötige Standortbesuche reduziert und die Qualitätssicherung beschleunigt.

Umwelt- und wirtschaftliche Auswirkungen

Die Lösung trägt sowohl zur Nachhaltigkeit als auch zur Wirtschaftlichkeit bei:

  • Umwelt: Reduzierung des CO₂-Fussabdrucks durch weniger Standortbesuche, optimierte Materialnutzung und minimierte Überarbeitungen.
  • Wirtschaft: Zusätzliche Einsparungen durch automatisierte BoM-Erstellung (keine Überbestellung), geringere Arbeitskosten (maximierte Effizienz) und schnellere Markteinführung von 5G-Diensten.

Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

Die Plattform ist skalierbar und anpassungsfähig für zukünftige Netzwerke (6G und darüber hinaus):

  • Integration: Kann neue Datenquellen wie IoT-Sensoren, KI-Analysen und Echtzeit-Netzwerkleistungsmetriken integrieren.
  • Kollaboration: Cloud-basierte Plattformen ermöglichen globalen Teams und Anbietern den Echtzeitzugriff und die Aktualisierung der Modelle, was die Abstimmung über verschiedene Regionen hinweg sicherstellt.

Quelle (engl.): Ericsson Blog, 3. November 2025, Autorin: Vaishnavi Bichu
https://www.ericsson.com/en/blog/2025/11/redefining-5g-network-deployment-with-ericsson-site-digital-twin