Amerikas erster KI-nativer Wireless Stack für 6G

NVIDIA hat in Zusammenarbeit mit Booz Allen, Cisco, MITRE, ODC und T-Mobile den ersten KI-nativen Wireless Stack Amerikas für 6G vorgestellt. Dieser Stapel integriert fortschrittliche KI in Hardware, Software und Architektur, um zukünftige Netzwerke auf das massive Wachstum des KI-Datenverkehrs vorzubereiten.

Komponenten und Technologie

Der Stack basiert auf der NVIDIA AI Aerial Plattform. Stellen Sie sich einen «Stack» wie die verschiedenen Schichten eines Kuchens vor: Jede Schicht hat eine andere Aufgabe, aber alle arbeiten zusammen, um das Endergebnis zu liefern. Bei 6G wird dieser Technologie-Stapel komplett neu und vor allem KI-Nativ konzipiert.

Der KI-Nativer Ansatz (Artificial Intelligence-Native) ist das Fundament von 6G. Es bedeutet, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) nicht nachträglich hinzugefügt werden, sondern von Grund auf ein fester und zentraler Bestandteil des gesamten Netzwerks sind. Das Netzwerk lernt, verwaltet und optimiert sich selbst in Echtzeit. Es ist «intelligent geboren».
Beispiel: Bei 5G gibt es feste Regeln, wie Basisstationen ihre Leistung anpassen. Ein KI-Natives 6G-Netzwerk würde anhand von Mustern und Vorhersagen selbst entscheiden, wie es Ressourcen (Frequenz, Leistung) optimal zuteilt, um Engpässe zu vermeiden, bevor sie überhaupt entstehen. Es erkennt einen bevorstehenden Andrang in einem Stadion und beginnt vorab die Kapazität zu erhöhen.

Bahnbrechende 6G-Anwendungen

Die Zusammenarbeit hat bereits frühzeitige und bahnbrechende 6G-Anwendungen hervorgebracht, die auf der NVIDIA AI Aerial Software und dem Aerial Framework basieren.

Multimodales Integriertes Sensing und Kommunizieren (ISAC)

ISAC ist das Konzept, bei dem die Funkwellen der Kommunikation nicht nur Daten übertragen, sondern gleichzeitig auch die Umgebung abtasten (Sensing). Das Mobilfunknetz wird zu einem riesigen, hochpräzisen Sensor. Das Netz kommuniziert und «sieht» gleichzeitig.

Die vorgestellte Entwiclkung erschmilzt die Kamera-Vision (sichtbares Licht) mit Radiofrequenz-Sensing, um Objekte präzise zu erkennen und zu verfolgen, auch bei schlechten Sichtverhältnissen oder Hindernissen. Konkrete Anwendungsfälle sind die öffentliche Sicherheit, industrielle Überwachung und nationale Sicherheit.

Ein einfaches ISAC-Beispiel: Kommunikation: Ihr Smartphone erhält ein Videosignal. Sensing (Sensorik): Dieselben Funkwellen erkennen, wie viele Personen sich in einem Raum aufhalten, deren Gesten, oder ob sich ein Auto nähert, um es an ein autonomes Fahrzeug zu melden. Dies ermöglicht präzisere Positionsbestimmung als GPS

Weitere Anwenungen

Eine KI-gestützte Spektrumsagilität entwickelt von MITRE  verwaltet die Spektrumszuweisung in einer Funkzelle in Echtzeit. Anstatt bei Störungen ganze Frequenzbänder abzuschalten, werden nur die betroffenen Frequenzen blockiert, um Dienste nicht zu unterbrechen.
Ergebnis: Dramatische Steigerung der Spektraleffizienz und Spektralauslastung.

Die KI-gestützte Spektrumserkennung (R.AI.DIO) vorgestellt von Booz Allen erkennt und klassifiziert jede Art von Interferenz in Echtzeit, z. B. bösartige Störsender oder nicht autorisierte Nutzer, was eine sofortige Reaktion zur Sicherung der Netzwerkintegrität ermöglicht.

Ausblick und Wirtschaftliche Bedeutung

Der KI-native Wireless Stack adressiert die Herausforderungen durch  den erwarteten explosiven Anstieg des KI-Verkehrs durch Geräte wie AR-Brillen, Roboter und autonome Fahrzeuge. Der Stack bietet Telekommunikationsbetreibern neue Möglichkeiten für Einnahmequellen.

Der KI-native Wireless Stack stellt als Wegbereiter den Übergang von 5G zu 6G dar, indem es extrem effiziente Edge AI Inference und Sensing-Fähigkeiten ermöglicht, um Hunderte von Milliarden von Netzwerkverbindungen zu bedienen.

Quelle: NVIDIA, 28. Oktober 2025
https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-us-telecom-ai-ran-6g